Das 1000. DEL-Spiel der Düsseldorfer EG endete am Sonntag mit einem 3:2-Heimerfolg für die Grizzly Adams Wolfsburg. Trotz einer sportlich wenig erfolgreichen Saison feierten die mitgereisten DEG-Fans Team, Verein und sich selbst ein letztes Mal vor der Sommerpause. Es bleibt die Hoffnung, dass es dann auch in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) weitergeht.

Foto: Kevin Uertz
Da die Rückfahrt aus der selbsternannten „Erlebnisstadt“ Wolfsburg auf Grund der eisigen Straßenbedingungen diesmal deutlich länger dauerte, blieb den etwa 500 mitgereisten Düsseldorfer Eishockeyanhängern ausreichend Zeit die abgelaufene Saison 2012/2013 noch einmal zu rekapitulieren. Bei der knappen 3:2-Niederlage bei den Grizzly Adams Wolfsburg verabschiedeten sich die „jungen Wilden“ der DEG mit einem Auftritt der beispielhaft für die gesamte Saison stand. Nach der frühen Führung durch Thomas Gödtel, drehten die Gastgeber das Spiel durch Tore von Furchner und Polaczek. Im Mittelabschnitt erzielte Justin Bostrom früh per Handgelenksschuss für den 2:2-Ausgleich.
Bezeichnend für den Saisonverlauf brachte schließlich eine Fehlentscheidung die Gastgeber auf die Siegerstraße. Daniel Kreutzers fragwürdige „Beinstellen“-Strafe sorgte für die dritte Unterzahlsituation des Spiels, doch konterte die DEG zunächst eiskalt über Travis Turnbull, der am Pfosten scheiterte. Unglücklich, wie so oft in dieser Saison, konnte Wolfsburg im direkten Gegenzug die Führung markieren. Am Ende fehlte das Schuss-Glück bei einer Vielzahl von Chancen, während Felix Bick den knappen Rückstand mit tollen Paraden festhielt. Immerhin konnte Calle Ridderwall zwei Vorlagen beisteuern und gewann mit 22 Toren und 36 Vorlagen in 51 Spielen die DEL Scorerwertung vor Mannheims Lehoux. Auch das hat es in Düsseldorf eine gefühlte Ewigkeit nicht mehr gegeben.
„Junge Wilden“ erobern rot-gelbe Herzen
Trotz der 36. Saisonniederlage (Saisonstatistik 2012/2013 von User HeikoHT im Forum) feierten die mitgereisten Fans der Düsseldorfer EG ihr Team weit über die 60 Spielminuten hinaus. Eine Demonstration dafür, wie Verein, Team und Fans in dieser Saison zusammengewachsen sind. Wer hätte vor der Saison gedacht, dass zum letzten Saisonspiel 500 DEG-Fans reisen, um im Eishockeyniemandsland Wolfsburg das Spiel des abgeschlagenen Tabellenletzten zu sehen und ihr Team zu feiern?
Mit Leidenschaft und Einsatzbereitschaft eroberten die Rot-Gelben nicht nur bei den 16 Saisonsiegen die Herzen der DEG-Fans. Die Anhänger erfreuten sich am in den letzten Jahren oft vermissten „ehrlichen Eishockey“. Checks wurden zu Ende gefahren, der meist notwendige Kampf wurde stets angenommen und Highlights mit Heimsiegen gegen finanziell deutlich besser gestellte Teams gesetzt. Der Sieg gegen die Eisbären Berlin mit ihren beiden NHL-Stars, der deutliche Erfolg über die Hamburg Freezers, die Demonstration gegen die Adler Mannheim und vor allem der Derbysieg über die Kölner Haie waren Balsam für die vielen unglücklichen und knappen Niederlagen im Laufe der Saison.
Und wer weiß, was möglich gewesen wäre, wenn die „jungen Wilden“ der Düsseldorfer EG wenigsten ein paar Spiele in dieser Saison hätten vollzählig bestreiten können. Eine Vielzahl an Verletzungen schwächte das Team von Beginn an. Hinzu kamen fragwürdige Sperren des DEL-Disziplinarausschusses, der sich scheinbar in dieser Saison auf die DEG einschoss. Von weiteren Fehlentscheidungen, wie z.B. dem Tor, das keines war, in Krefeld, möchte man gar nicht mehr anfangen. Wenn man unten steht, dann scheint sich einfach alles gegen einen zu wenden. Die Fans jedenfalls bekundeten ihren Unmut gegenüber den DEL-Offiziellen regelmäßig.
Entscheidungstage an der Brehmstraße
Nun bleibt erst einmal nur „Hoffen“ und „Glauben“, wie es DEG-Geschäftsführer Elmar Schmellenkamp beim Derbysieg am Freitag benannte, dass das 1000. DEL-Spiel in Wolfsburg nicht das Letzte war und es auch in der kommenden Saison DEL-Eishockey in Düsseldorf gibt. Die Verantwortlichen der Düsseldorfer EG zeigen sich zumindest stets optimistisch, was hoffen lässt, dass die Gespräche mit potenziellen Unterstützern gut verlaufen und in den nächsten Tagen und Wochen neue Partnerschaften und die „Rettung“ bekannt gegeben werden. Vielleicht ja schon am Freitag bei der Saisonabschlussfeier im Stahlwerk (Beginn: 20 Uhr).
Die Saisonabschlussparty ist zudem, neben einer letzten Autogrammstunde am Samstag (Autohaus 4Rad, Höherweg, 14-15 Uhr), eine gute Möglichkeit sich von den Spielern zu verabschieden, denn noch ist nicht klar, wie viele „junge Wilde“ in einer möglichen neuen DEL-Saison für die DEG auflaufen werden. Bisher verfügen erst sechs Spieler des aktuellen Teams über einen Vertrag für die kommende Saison (einen Überblick hierzu gibt es regelmäßig aktualisiert im Forumsthema Kader 2013/2014). Auch wenn Walter Köberle nach dem Wolfsburg-Spiel betonte, dass man gerne mit „dem Grundstock dieser Mannschaft in die nächste Saison gehen“ möchte, bleibt abzuwarten, wer im Sommer nach Düsseldorf zurückkehrt.
DNL-Mannschaft braucht Fan-Unterstützung
Auf jeden Fall wird die Düsseldorfer EG auch in der kommenden Saison auf die eigene Jugend setzen. Die Nachwuchstalente des DNL-Teams stehen aktuell im Viertelfinale der Play-Offs gegen die Star Bulls Rosenheim. Nach einem 11:3-Erfolg im ersten Spiel an der Brehmstraße, folgten zwei Auswärtsniederlagen (1:11 und 2:5) am vergangenen Wochenende in Rosenheim. Am kommenden Samstag (Beginn: 19:30 Uhr) hoffen die DNL-Jungs auf eine große Unterstützung durch die rot-gelben Fans, um die Serie doch noch über die volle Distanz für sich zu entscheiden. Bei einem Sieg am Samstag steigt das entscheidende fünfte Spiel am Sonntag um 10:30 Uhr.