„Wir atmen durch und arbeiten weiter“ teilte die DEG am Tag nach der Lizenzerteilung durch die Düsseldorfer EG mit. Tiefes Durchatmen war auch unter den Düsseldorfer Eishockeyfans und auch einigen Anhängern anderer Vereine der DEL zu vernehmen. DEG-Geschäftsführer Elmar Schmellenkamp freute sich: „Wir freuen uns, dass die Liga unserer DEG heute die Lizenz für die nächste Saison erteilt hat. Wie alle wissen, ist es diesmal nicht leicht gewesen, die Bedingungen inhaltlich und im gegebenen Zeitrahmen zu erfüllen. Umso mehr freuen wir uns mit Walter Köberle und Christian Brittig, weiterhin erstklassigen Eishockeysport in Düsseldorf bieten zu können.“
DEG erklärt den schwierigen Weg zur Lizenz
Neben der frohen Meldung zur Lizenzerteilung gab die Düsseldorfer EG auch erstmals einen Einblick, wie die vergangenen Monate abgelaufen sind und woran es trotz frühzeitig verkündeter Rettung schließlich doch zu scheitern drohte:
Der Weg zur Sicherung der Lizenz war durch Rückschläge gekennzeichnet.
- Februar 2013: Die DEG schließt einen Sponsorenvertrag über einen „hohen sechsstelligen Betrag“ ab.
- 8. März: Elmar Schmellenkamp spricht vor dem Heimspiel gegen Köln zu den Fans: „Wir brauchen drei Schritte, um die Finanzlücke zu schließen. Der erste (genannter Sponsorenvertrag) ist getan, der zweite (DTH-Konzert) gerade in guter Verhandlung und der dritte (Kooperation mit den Verlagen und neues Vermarktungskonzept) in naher Aussicht.
- 29. März: Alle entsprechenden Verträge sind unterschrieben. Die DEG verkündet „Wir spielen“. Parallel dazu laufen Gesprächen mit weiteren potentiellen Sponsoren.
- Anschließend: Entgegen der Erwartungen kann der Vertrag mit dem „Februar“-Sponsor (noch) nicht realisiert werden. Dies ist auch bis heute, Anfang Juli 2013, nicht geschehen.
- Ab April: Es folgen Absagen von der Stadtsparkasse und von Klüh. Die DEG muss demnach in kurzer Zeit eine erhebliche Lücke schließen.
- 21. Juni: Die DEG erhält von der DEL klar formulierte Auflagen.
- 28. Juni: Durch gemeinsame Anstrengungen vieler Partner werden diese Auflagen erfüllt
- 4. Juli: Die DEL erteilt der DEG die Lizenz für die Saison 2013/14.
Die Lizenzerteilung kommentierte Schmellenkamp wie folgt: „Die DEG hat die von der DEL gestellten Auflagen erfüllt. Wir sind erleichtert und freuen uns auf die kommende, hoffentlich wieder emotionale Saison. Gleichzeitig werden wir auch abseits des Eises weiter hart daran arbeiten, die Vermarktung erfolgreich weiter zu führen. Wir bedanken uns für das Vertrauen der Liga in unser neues und innovatives Vermarktungskonzept. Dieser Weg benötigt jedoch Zeit. Diese hat man uns – im Rahmen klarer Vorgaben – gegeben. Wir wollen dieses Vertrauen zurückzahlen.“
Der DEG-Geschäftsführer bedankte sich bei den zahlreichen Partnern: „Die DEG-Familie bedankt sich bei zahlreichen Partnern. Bei den Toten Hosen für Ihr Engagement und das Konzert mit der „Rot-Gelben Nacht“ am 1. September. Bei der Landeshauptstadt Düsseldorf für die Unterstützung durch die Sportagentur und die kostenfreie Überlassung des ISS DOME für das Tote Hosen-Konzert. Bei den Verlagen der Rheinischen Post, der Westdeutschen Zeitung und des Express, die uns ein großes Mediavolumen zur Verfügung stellen. Einige Unternehmen haben bereits Mediapakete in unterschiedlichem Umfang erworben. Diese werden in den kommenden Wochen gesondert und in einem größeren Rahmen vorgestellt. Denn auch ihnen gilt unser Dank.“
Schwenningen zurück in der DEL
Neben der Düsseldorfer EG erhielten auch die Schwenninger Wild Wings die Lizenz für die DEL-Saison 2013/2014. Die Wild Wings ersetzen damit die finanziell angeschlagenen Hannover Scorpions, die zukünftig in der Oberliga spielen werden. Für die „jungen Wilden“ der DEG startet die Saison am 13. September 2013 mit einem Auswärtsspiel bei den Krefeld Pinguinen, bevor es zwei Tage später zum ersten Heimspiel gegen den EHC Red Bull München kommt. Der komplette DEG-Spielplan inkl. im Überblick.